Arbeit und SozialesKeine Kündigung wegen KundenreklamationenKündigungen wegen zunehmender Kundenreklamationen bedürfen einer vorherigen Abmahnung. Erleichterte Befristung für ExistenzgründerExistenzgründer können jetzt in den ersten vier Jahren ihrer Tätigkeit einfacher befristete Arbeitsverträge abschließen. Begrenzung für steuerfreie LohnzuschlägeAb 2004 gilt eine Begrenzung für die steuerfreien Lohnzuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit. Arbeitsmarktreform zugunsten von ExistenzgründernVor allem Existenzgründer und Kleinunternehmer sollen von den mit der aktuellen Steuerreform verquickten Arbeitsmarktreformen profitieren, insbesondere vom geänderten Kündigungsschutz. Lohnsteuer-Richtlinien 2004Die Lohnsteuer-Richtlinien 2004 enthalten einige relevante Änderungen, das Gesetzgebungsverfahren ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Gesetzlicher Anspruch auf TeilzeitarbeitDer Anspruch auf Teilzeitarbeit darf nur aus wichtigen betrieblichen Gründen abgelehnt werden und kann auch per einstweiliger Verfügung durchgesetzt werden. Keine Arbeitnehmerhaftung für AuftragsstornierungEin Arbeitgeber kann von seinen Mitarbeitern unter gewissen Umständen keinen Schadensersatz für einen entgangenen Auftragsgewinn einfordern. Schwellenwerte bei den MitarbeiterzahlenDas Arbeitsrecht sieht Schwellenwerte bei der Anzahl der Arbeitnehmer vor, ab denen einzelne Vorschriften greifen. Gehaltsabrechung ist kein SchuldanerkenntnisDie Gehaltsabrechnung für einen Arbeitnehmer ist kein Schuldanerkenntnis des Arbeitgebers über den geschuldeten Arbeitslohn. Aufstockung der GeringfügigkeitsgrenzeDie 400-Euro-Grenze für geringfügige Beschäftigungen kann auf diverse Weise aufgestockt werden, ohne die Pauschalierung zu gefährden.
Übersicht - Eine Seite zurück |