Steuerverwaltung und SteuerprüfungenFrist für AntragsveranlagungDie Frist für die Antragsveranlagung kommt jetzt auf den verfassungsrechtlichen Prüfstand. Finanzamt darf keine Strafschätzung machenAuch wenn mancher Steuerzahler, der einen Schätzungsbescheid in Händen hält, das kaum glauben mag, so gibt es doch Regeln, an die sich das Finanzamt bei der Schätzung halten muss. Streitwert bei Bedarfsbewertung von GrundstückenBei Streitigkeiten über Gründstückswerte für die Erbschaft- und Schenkungsteuer hat der Bundesfinanzhof Regeln für die Ermittlung des Streitwertes aufgestellt. Solidaritätszuschlag ist nicht verfassungswidrigDer Solidaritätszuschlag ist keine Sonderabgabe, sondern eine eigenständige, unbefristete Steuer und damit nicht verfassungswidrig. Chirurgische Hornhautkorrektur als außergewöhnliche BelastungDa eine chirurgische Hornhautkorrektur in der Regel nicht zwingend notwendig ist, ist sie auch nicht als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig. Abzugsfähigkeit von AuslandsspendenSpenden an ausländische gemeinnützige Einrichtungen sind nach deutschem Recht nicht steuerlich abzugsfähig. Leistung von Umzugsspeditionen als haushaltsnahe DienstleistungDie Finanzverwaltung hat nun offiziell klargestellt, dass Kosten für Umzugshelfer auch den Steuervorteil für haushaltsnahe Dienstleistungen bringen. Was ist neu für alle Steuerzahler?Zu den Änderungen, die alle Steuerzahler betreffen, gehören Steuererhöhungen bei der Umsatz-, Versicherungs- und Einkommensteuer sowie die neue Steuer auf Biokraftstoffe. Zinsfestsetzung bei einer SteuererstattungDas Finanzamt muss bei jeder Steuerfestsetzung, die zu Steuererstattungen führt, auch Zinsen festsetzen und bezahlen. Einspruchsfrist kann am Samstag beginnenUnternehmen müssen beachten, dass ein Steuerbescheid auch samstags zugestellt werden kann, und damit die Einspruchsfrist zu laufen beginnt.
Übersicht - Eine Seite zurück |