Einkommensteuer - Ehepartner und KinderJahressteuergesetz 2018 auf der ZielgeradenDer Bundesrat und der Bundestag haben sich mit dem Entwurf für das Jahressteuergesetz 2018 beschäftigt und vor der Verabschiedung noch einige weitere Änderungen vorgenommen. ...mehr... Unterhaltszahlungen als außergewöhnliche BelastungIst der Unterhaltsempfänger nicht im gesamten Kalenderjahr unterhaltsbedürftig, dann ist der Höchstbetrag für steuerlich abzugsfähigen Unterhalt anteilig zu kürzen. ...mehr... Rückwirkender Splittingtarif ab 2001 bei der Ehe für alleDie Umwandlung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft in eine Ehe ist ein rückwirkendes Ereignis, das die rückwirkende Anwendung des Splittingtarifs rechtfertigt. ...mehr... Zivilprozesskosten nach Kindesentführung durch ExpartnerProzesskosten zur Rückholung eines Kindes können als außergewöhnliche Belastung abziehbar sein. ...mehr... Gewinn aus dem Verkauf von Eintrittskarten ist steuerfreiErträge aus dem Weiterverkauf von stark gefragten Eintrittskarten sind keine steuerpflichtigen Spekulationsgewinne. ...mehr... Schädliche Pause zwischen zwei AusbildungsabschnittenWird eine weiterführende Ausbildung nicht zum nächstmöglichen Termin begonnen, gilt sie als Zweitausbildung mit entsprechenden Folgen beim Kindergeld. ...mehr... Haushaltsgrenze beim Steuerbonus für Handwerker- und DienstleistungenDie Grenzen des Haushalts werden nicht ausnahmslos durch die Grundstücksgrenze abgesteckt, weshalb im Einzelfall auch Leistungen jenseits des Grundstücks für den Steuerbonus in Frage kommen. ...mehr... Familienentlastungsgesetz in ArbeitMehr Kindergeld und eine Anpassung steuerlicher Eckwerte bedeuten vor allem für Familien eine finanzielle Verbesserung. ...mehr... Berücksichtigung selbst getragener KrankheitskostenWer als privat Versicherter Patient Krankheitskosten selbst trägt, um eine Beitragserstattung zu erhalten, kann diese Kosten nicht mit den erstatteten Beiträgen verrechnen. ...mehr... Unterbrechung der Ausbildung wegen längerer ErkrankungAuch wenn das Ausbildungsverhältnis wegen einer längeren Erkrankung vorläufig gekündigt werden muss, besteht der Anspruch auf Kindergeld während der Erkrankung des Kindes fort. ...mehr...
|
[Willkommen] [Wir über uns] [Leistungsspektrum] [Kontakt] |