Umsatzsteuer

Überblick zu den Änderungen durch das Wachstumschancengesetz (Stand: 1.4.24)
Mit Verzögerung und deutlich reduziertem Umfang ist das Wachstumschancengesetz doch noch verabschiedet worden und in Kraft getreten.weiter »
Einführung der Pflicht zur E-Rechnung (Stand: 1.3.24)
Ab 2025 sollen Unternehmen nach dem Willen des Fiskus den ersten Schritt zu einer kompletten Erfassung aller Umsätze durch das Finanzamt machen und für B2B-Umsätze nur noch elektronische Rechnungen verwenden.weiter »
Steuerbefreiung von Musikunterricht (Stand: 1.3.24)
Durch eine Gesetzesänderung soll künftig keine Bescheinigung der zuständigen Behörde mehr für eine Umsatzsteuerbefreiung von Musikunterricht nötig sein, was aber zu Unsicherheiten über die zukünftige steuerliche Behandlung führt.weiter »
Zeitpunkt der Vereinnahmung bei einer Überweisung (Stand: 22.1.24)
Im Fall der Ist-Versteuerung kommt es bei einer Banküberweisung nicht auf das Datum der Werstellung, sondern auf das Buchungsdatum des Zahlungseingangs an.weiter »
Durchschnittssatzbesteuerung nur für inländische Land- und Forstwirtschaft (Stand: 21.1.24)
Für den Anspruch auf die Durchschnittssatzbesteuerung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe kommt es nicht auf den Leistungsort an, sondern darauf, dass der Betrieb im Inland ansässig ist.weiter »
Was sich 2024 (bisher) geändert hat (Stand: 1.1.24)
Jeder Jahreswechsel bringt Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht mit sich. Der Großteil dieser Änderungen ist aber immer noch nicht vom Bundesrat verabschiedet.weiter »
Höherer Umsatzsteuersatz in der Gastronomie ab 2024 (Stand: 16.12.23)
Die bis zum 31. Dezember 2023 befristete Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes für Speisen in der Gastronomie wird nicht über den Jahreswechsel hinaus verlängert.weiter »
Kurzfristige Vermietung von Wohn- und Schlafräumen (Stand: 26.10.23)
Das Bundesfinanzministerium hat ein Urteil des Bundesfinanzhofs akzeptiert, demzufolge der ermäßigte Umsatzsteuersatz für die kurzfristige Vermietung nicht voraussetzt, dass die vermieteten Wohn- und Schlafräume in einem fest mit dem Boden verbundenen Gebäude liegen.weiter »
Vorabhinweise zur Einführung der e-Rechnung (Stand: 25.10.23)
Das Bundesfinanzministerium hat erste Hinweise zu der ab 2025 geplanten Pflicht zur Ausstellung elektronischer Rechnungen im B2B-Bereich gegeben.weiter »
Unrichtiger oder unberechtigter Steuerausweis (Stand: 25.10.23)
Nicht in allen Fällen ist ein unrichtig oder unberechtigt ausgewiesener Umsatzsteuerbetrag an das Finanzamt zu zahlen.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück