GmbH-Ratgeber

Personelle Verflechtung trotz Selbstkontrahierungsverbot (Stand: 1.3.07)
Ein Gesellschafter-Geschäftsführer kann schon allein wegen seiner beherrschenden Stellung gegen das Selbstkontrahierungsverbot verstoßen.weiter »
Das neue elektronische Unternehmensregister (Stand: 1.3.07)
Das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) ist zum 1. Januar 2007 in Kraft getreten.weiter »
Pensionszusagen an einen Gesellschafter-Geschäftsführer (Stand: 1.2.07)
Eine Pensionszusage ist in Einzelfällen bereits nach weniger als fünf Jahren möglich.weiter »
GmbH-Anteile als notwendiges Betriebsvermögen (Stand: 1.1.07)
Anteile eines Einzelunternehmers an der Kapitalgesellschaft, von der er seine Betriebsstätte gepachtet hat, sind notwendiges Betriebsvermögen.weiter »
Unregelmäßige Gehaltszahlung führt zu verdeckter Gewinnausschüttung (Stand: 1.12.06)
Unregelmäßige Gehaltszahlungen an den Gesellschafter-Geschäftsführer können als verdeckte Gewinnausschüttung einzuordnen sein.weiter »
Disquotale Gewinnausschüttungen sind zulässig (Stand: 1.12.06)
Auch wenn die Finanzverwaltung anderer Ansicht ist, hält der Bundesfinanzhof eine disquotale Gewinnausschüttung grundsätzlich für zulässig.weiter »
Auszahlung des Körperschaftsteuerguthabens (Stand: 1.11.06)
Bei der Verrechnung des Körperschaftsteuerguthabens bahnt sich zum Jahreswechsel eine Änderung des Verfahrens an.weiter »
Fehlgeschlagener Erwerb einer GmbH-Beteiligung (Stand: 1.10.06)
Aufwendungen für den fehlgeschlagenen Erwerb einer GmbH-Beteiligung sind weder Werbungskosten noch Betriebsausgaben.weiter »
Rentenversicherungspflicht eines GmbH & Co. KG-Geschäftsführers (Stand: 1.10.06)
Auf für Rentenversicherungspflicht des Geschäftsführers einer GmbH & Co. KG gilt die Regelung für GmbH-Geschäftsführer, sodass es auf die Verhältnisse bei der KG ankommt.weiter »
Pkw-Privatnutzung trotz gesellschaftsvertraglichen Nutzungsverbots steuerpflichtig (Stand: 1.10.06)
Ein gesellschaftsvertragliches Nutzungsverbot schließt die private Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs nicht aus. Ohne Nachweis, dass das Fahrzeug nicht privat genutzt wurde, gilt der Beweis des ersten Anscheins und damit die 1 %-Regelung.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück