Personal, Arbeit und Soziales

Zinsersparnisse aus Arbeitgeberdarlehen (Stand: 1.7.05)
Zinsersparnisse aus einem Arbeitgeberdarlehen müssen nur dann als Sachbezug versteuert werden, wenn tatsächlich eine Ersparnis gegenüber marktüblichen Konditionen vorliegt.weiter »
Navigationsgerät im Firmenwagen (Stand: 1.7.05)
Der Wert eines Navigationsgeräts im Firmenwagen muss doch in die 1 %-Regelung einbezogen werden.weiter »
Verkürzte Zahlungsfristen für Sozialabgaben (Stand: 1.7.05)
Die Verkürzung der Zahlungsfrist für die Sozialabgaben von der Mitte des Folgemonats auf das Ende des laufenden Monats ist jetzt beschlossene Sache.weiter »
Freibetrag für Abfindungszahlungen (Stand: 1.7.05)
Für eine Abfindung, die vor der Absenkung des Freibetrags vereinbart aber erst danach ausgezahlt wurde, gilt der niedriegere Steuerfreibetrag.weiter »
Änderungen beim Krankenversicherungsbeitrag (Stand: 3.6.05)
Zum 1. Juli müssen die Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen einen zusätzlichen Beitrag von 0,9 % des Bruttolohns für den Zahnersatz bezahlen. Gleichzeitig müssen die Krankenkassen ihren Beitragssatz um 0,9 % senken.weiter »
Moratorium bei den elektronischen Steuererklärungen (Stand: 3.6.05)
Lohnsteueranmeldungen und Umsatzsteuervoranmeldungen können noch für bis zum 31. Mai 2005 endende Zeiträume in Papierform abgegeben werden.weiter »
Aktion "Stabiler Beitragssatz" (Stand: 29.4.05)
Die Bundesregierung will Unternehmen verpflichten, Sozialbeiträge ab dem nächsten Jahr zeitgleich mit dem Lohn abzuführen.weiter »
Zweckbefristung muss den Zweck ausdrücklich nennen (Stand: 25.3.05)
Soll ein Arbeitsverhältnis bis zur Erreichung eines bestimmten Ziels befristet werden, muss der Zweck ausdrücklich im Arbeitsvertrag genannt sein.weiter »
Keine Anrechnung der abgewälzten Lohnsteuer (Stand: 25.3.05)
Die Anrechnung der auf den Arbeitnehmer abgewälzten pauschalisierten Lohnsteuer auf die Einkommensteuer ist nicht möglich.weiter »
Steuerfreiheit von Abfindungen (Stand: 28.1.05)
Wenn der Arbeitgeber eine Abfindung zahlt, kann man auch davon ausgehen, dass er die Auflösung des Arbeitsverhältnisses wollte und somit auch veranlasst hat.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück