Personal, Arbeit und Soziales

Kirchensteuer bei Pauschalierung der Lohnsteuer (Stand: 1.6.13)
Bei der Lohnsteuerpauschalierung können Arbeitgeber für die Berechnung der Kirchensteuer zwischen einem Einzelnachweis und einer Vereinfachungsregelung wählen.weiter »
Zusatzleistungen zum Arbeitslohn (Stand: 1.6.13)
Das Bundesfinanzministerium hat die Finanzämter angewiesen, ein unangenehmes Urteil des Bundesfinanzhofs zur Steuerfreiheit von Zusatzleistungen zum Arbeitslohn nicht anzuwenden.weiter »
Kurzfristige Beherbergung von Arbeitnehmern (Stand: 1.5.13)
Wenn die Beherbergung von Arbeitnehmern nur kurzfristig angelegt ist, fällt auf den geldwerten Vorteil oder das Entgelt zusätzlich Umsatzsteuer an, meint das Finanzgericht Baden-Württemberg.weiter »
Umgang mit Fehlern im ELStAM-Programm (Stand: 1.5.13)
Weil derzeit ELStAM-Anmeldungen von Arbeitnehmern unter bestimmten Voraussetzungen abgelehnt werden, erklärt das Bundesfinanzministerium, wie in diesen Fällen zu verfahren ist.weiter »
Bundesfinanzhof hält 1%-Regelung für verfassungsgemäß (Stand: 1.4.13)
Dass auch für billige Gebrauchtwagen der geldwerte Vorteil nach dem Bruttolistenpreis des Neuwagens berechnet wird, hält der Bundesfinanzhof für verfassungsgemäßweiter »
Anerkennung eines Ehegatten-Arbeitsverhältnisses (Stand: 1.4.13)
Bei Ehegatten-Arbeitsverhältnissen schaut das Finanzamt gerne mal genauer hin und kann die Anerkennung des Arbeitsverhältnisses verweigern, wenn das Arbeitsverhältnis nicht fremdüblich ausgestaltet ist. weiter »
Hilfen für den ELStAM-Einstieg (Stand: 1.3.13)
Um den Arbeitgebern den Umstieg auf ELStAM zu erleichtern, hat die Finanzverwaltung jetzt Broschüren und Videos mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen veröffentlicht.weiter »
Anscheinsbeweis durch vergleichbares Fahrzeug widerlegt (Stand: 1.3.13)
Ein gleichwertiges Auto im Privatvermögen entkraftet den Anscheinsbeweis, der sonst für eine Privatnutzung betrieblicher Pkw und damit für die Anwendung der 1 %-Regelung spricht.weiter »
Lohnzufluss aus Aktienoptionen (Stand: 1.3.13)
Wenn gewährte Aktienoptionen nicht einfach ausgeübt, sondern anderweitig verwertet werden, richtet sich der steuerpflichtige Arbeitslohn nach Zeitpunkt und Wert bei der Verwertung der Optionen. weiter »
Neuer Anlauf beim Jahressteuergesetz 2013 (Stand: 1.3.13)
Nach dem Scheitern des ursprünglichen Gesetzentwurfs gibt es jetzt zwei neue Gesetzentwürfe für ein mögliches Jahressteuergesetz 2013.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück