Existenzgründer

•     Ich-AG oder Überbrückungsgeld?
Spielen Sie mit dem Gedanken an eine Existenzgründung, so sollten Sie auch an zwei Varianten denken, bei denen Ihnen unter Umständen staatliche Hilfe durch das Arbeitsamt zusteht: die Ich-AG und das Überbrückungsgeld.
•     Gemischtes Bankkonto bei Einzelunternehmern
Für ein gemischtes Bankkonto, über das private und betriebliche Transaktionen abgewickelt werden, gilt eine erhöhte Nachweispflicht.
•     Existenzgründerbeihilfe ist steuerfrei
Die Existenzgründerbeihilfe ist keine steuerpflichtige Betriebseinnahme.
•     Schwellenwerte bei den Mitarbeiterzahlen
Das Arbeitsrecht sieht Schwellenwerte bei der Anzahl der Arbeitnehmer vor, ab denen einzelne Vorschriften greifen.
•     Kleinunternehmerförderungsgesetz ist beschlossen
Bundesrat und Bundestag haben das Kleinunternehmerförderungsgesetz verabschiedet, das Kleinunternehmern und Land- und Forstwirten einige Erleichterungen bringt.
•     Förderberatung der Bundesregierung
Angehende Existenzgründer können sich bei einer Hotline über in Frage kommende Fördermaßnahmen informieren.
•     Wahl des Gesellschaftsrechts
Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs werden auch ausländische Gesellschaftsformen zunehmend interessant.
•     Telefonhotline zur Ich-AG
Fragen zur Ich-AG und anderen Aspekten der Hartz-Konzepte beantwortet jetzt eine Telefonhotline der Bundesanstalt für Arbeit.
•     Die Ich-AG für Existenzgründer
Erst kürzlich wurde das neueste Instrument der Bundesregierung zum Abbau der Arbeitslosenzahlen zum Unwort des Jahres gewählt. Aber was genau ist eigentlich eine Ich-AG?
•     Günstigere Mittelstandskredite des Bundes
Mit Wirkung vom 2. Januar 2003 werden die Zinsen für alle neuen ERP-Förderkredite um 0,25 Prozentpunkte ermäßigt.

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück