Existenzgründer

Kriterien für die Kreditaufnahme
Bei der Auswahl eines Kredites sollte nicht nur der Effektivzins eine Rolle spielen.
Erfolgsziele für das Unternehmen
Benchmarks helfen Ihnen beim Erreichen Ihrer unternehmerischen Ziele.
Sonder- und Ansparabschreibung bei Neugründungen
Für Sonder- und Ansparabschreibungen bei Neugründungen hat der Bundesfinanzhof eine neue Vorgehensweise geprägt.
Investitionen sorgfältig planen
Wer investiert, der muss sich auch Gedanken darüber machen, ob sich die Investition für das Unternehmen lohnt.
Haftpflichtversicherungen für Patentverletzungen
Eine versehentliche Verletzung von Patentrechten kann teuer werden, aber durch Versicherungen können Sie sich schützen.
Kundenwerbung
Ein Existenzgründer braucht auch Kunden. Das Mittel dafür ist die Werbung.
Risikovorsorge für Existenzgründer
Ein Existenzgründer kann sich nur dann am Markt behaupten, wenn er die betrieblichen Risiken in den Griff bekommt.
Zinssenkung für Kredite im Rahmen des ERP-Programms
Mit Wirkung vom 10.1.2001 wurden die Zinsen für alle neu zugesagten ERP-Förderkredite gesenkt.
Die Offene Handelsgesellschaft
Für Sie als Existenzgründer sollte auch die Offene Handelsgesellschaft (OHG) als Gesellschaftsform in Betracht kommen.
Gewerbesteuer-Verlustvorträge in der Gründungsphase
Als Existenzgründer sollten Sie darauf achten, die Verlustvorträge bei der Gewerbesteuer nicht zu verlieren.
Planung des neuen Unternehmens
Wer nicht plant, der kann unliebsame Überraschungen erleben. Werden die Abläufe in einem Unternehmen nicht laufend überwacht, so kann der Betrieb leicht aus dem Ruder laufen.
Ansparrücklagen
Ansparrücklagen können bereits vor dem Vorhandensein eines Betriebes gebildet werden.
Wahlrechte bei Betriebs- und Privatvermögen nutzen
Bei der Wahlmöglichkeit, ob Gegenstände dem Betriebs- oder Privatvermögen zugeordnet werden sollen, gilt es, die jeweiligen Vorteile zu nutzen.
Steuervorteile durch abweichendes Wirtschaftsjahr
Durch die Wahl eines abweichenden Wirtschaftsjahres können Gewinne erst ein Jahr später versteuert werden.
Keine GbR mit beschränkter Haftung
Die Konstruktion einer GbR mit beschränkter Haftung ist nicht zulässig.

« Neuere Artikel

Übersicht - Eine Seite zurück