Steuerverwaltung und SteuerprüfungenBerechnung von HinterziehungszinsenHinterziehungszinsen entstehen schon ab der Fälligkeit einer zu niedrig festgesetzten Einkommensteuer-Vorauszahlung und nicht erst mit Ablauf des jeweiligen Jahres. Keine Aussetzung der Vollziehung beim SolidaritätszuschlagBeim Soli überwiegt das Interesse das Staats an einer geordneten Haushaltsführung die erheblichen Bedenken an der Verfassungsmäßigkeit, die das Finanzgericht hat. Jährlicher Abruf der Daten für den KirchensteuerabzugWer die Daten für den Kirchensteuerabzug auf Gewinnausschüttungen selbst abrufen will und sich noch nicht dafür angemeldet hat, muss sich jetzt beeilen. Hilfe für Hochwasser- und KatastrophenopferErleichterungen und andere steuerliche Maßnahmen sollen den Opfern der Unwetter in Deutschland und des Erdbebens in Ecuador helfen. Steuerliche Förderung der ElektromobilitätWer ein rein elektrisch betriebenes Auto kauft, erhält eine Prämie von 4.000 Euro. Zudem sollen neue Elektroautos zehn Jahre von der Steuer befreit sein. Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens beschlossenDas Gesetz bringt längere Fristen für die Steuererklärung, einen zwingenden Verspätungszuschlag für verspätete Steuererklärungen und mehr Automatisierung bei den Finanzämtern. Steuereinnahmen steigen deutlichWieder einmal prognostizieren die Steuerschätzer von Bund und Länder deutlich steigende Steuereinnahmen in den kommenden Jahren. Frühjahrsputz im SteuerrechtWie immer im Frühjahr hat die Finanzverwaltung eine Liste der weiterhin gültigen Verwaltungsanweisungen veröffentlicht. Gemeinde kann nicht gegen Gewerbesteuermessbetrag klagenAuch wenn der Gemeinde durch eine Hohe Erstattung der Ruin droht, kann sie nicht gegen die Herabsetzung des Gewerbesteuermessbetrags durch das Finanzamt klagen. Gewinnverteilung bei nachträglich festgestelltem MehrgewinnDer Mehrgewinn aus einer Betriebsprüfung ist in der Regel nach dem vereinbarten Gewinnverteilungsschlüssel aufzuteilen.
Übersicht - Eine Seite zurück |