Selbständige und UnternehmerFlugbenzin für GelegenheitsfliegerDer Europäische Gerichtshof muss prüfen, ob die Mineralölsteuerbefreiung für Flugbenzin auch für Unternehmen gilt, die nicht in erster Linie Luftfahrt betreiben. Freiberufler im EDV-BereichImmer mehr IT-Experten, darunter auch Autodidakten, werden vom Bundesfinanzhof als Freiberufler mit ingenieurähnlichem Beruf anerkannt. Aufteilung gemischt veranlasster AufwendungenDer Bundesfinanzhof lässt die Aufteilung gemischt veranlasster Reisekosten in abzugsfähige und privat veranlasste Anteile zu. Gewerbesteuerliche Hinzurechnung wird überprüftDie gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Mieten und Pachten führt im Einzelfall zu absurd hohen Steuersätzen. Bilanzielle Behandlung von PfandGegebenes und erhaltenes Pfand gleichen sich in der Regel aus, sodass die Bildung einer Rückstellung nur in besonderen Fällen in Frage kommt. Investitionszulage für abgemeldetes AutoSolange das Auto betriebsbereit bleibt, führt die zeitweilige Abmeldung nicht zum Verlust der Investitionszulage. Änderungen für alle SteuerzahlerDer Jahreswechsel bringt steuerliche Entlastungen für Einkommensteuerzahler in erheblichem Umfang. Änderungen für Unternehmer und FreiberuflerUnternehmer und Freiberufler müssen sich auf eine Reihe größerer und kleinerer Änderungen zum Jahreswechsel einstellen. Gewerbesteuerprivileg für LeasinggeschäfteDie Finanzverwaltung hat Richtlinien für die Anwendung des Gewerbesteuerprivilegs von Finanzdienstleistern auf Leasing- und Factoringgeschäfte veröffentlicht. Rückkaufverpflichtung ist als Verbindlichkeit zu bilanzierenÜbernimmt ein Autohändler eine Rückkaufverpflichtung für einen verkauften Neuwagen, muss er den daraus zu erwartenden Verlust als Verbindlichkeit bilanzieren.
Übersicht - Eine Seite zurück |