Selbständige und UnternehmerÜbergangsfrist für E-Bilanz wird um 1 Jahr verlängertWeil die Anwendungsvorschriften für die E-Bilanz erst Ende 2010 vorliegen, wird die Pflicht zur elektronischen Abgabe der Bilanz um ein Jahr verschoben. EU-Kommission verlangt Änderung der OrganvorschriftenWeil ausländische Gesellschaftsformen von der Bildung einer steuerlichen Organschaft ausgenommen sind, verlangt die EU-Kommission Änderungen im deutschen Steuerrecht. Überlegungen zur Bilanzierung geringwertiger WirtschaftsgüterDas Wahlrecht bei der Bilanzierung geringwertiger Wirtschaftsgüter schafft Entscheidungsspielraum für eine optimale Steuerplanung. Aufwendungen für ein außerhäusliches ArbeitszimmerEin baulich abgetrenntes Arbeitszimmer im eigenen Haus wird nicht von der Abzugsbeschränkung für ein häusliches Arbeitszimmer erfasst. Degressive AfA nach einer EinlageDamit für ein Wirtschaftsgut eine degressive Abschreibung möglich ist, müssen deren Voraussetzungen nicht nur im Jahr der Anschaffung, sonder auch im Jahr der Einlage erfüllt sein. Elektronische Ergänzung eines handschriftlichen FahrtenbuchsSolange die entscheidenden Angaben handschriftlich und damit manipulationssicher sind, ist eine nachträgliche elektronische Ergänzung des Fahrtenbuchs möglich. Bilanzierung geringwertiger WirtschaftsgüterDas Bundesfinanzministerium beantwortet Zweifelsfragen zur Bilanzierung geringwertiger Wirtschaftsgüter nach der Einführung des Bilanzierungswahlrechts zum 1. Januar 2010. Solidaritätszuschlag bleibt vorerst bestehenDas Bundesverfassungsgericht hat eine Vorlage des Niedersächsischen Finanzgerichts zum Solidaritätszuschlag abgelehnt. Vorläufige Besteuerung von ArbeitszimmernDas Bundesfinanzministerium hat festgelegt, wie die Finanzämter bei der Besteuerung von häuslichen Arbeitszimmern bis zu einer gesetzlichen Neuregelung verfahren sollen. Beitrag zur Künstlersozialkasse bleibt 2011 stabilIm kommenden Jahr soll der Beitragssatz unverändert bei 3,9 % bleiben.
Übersicht - Eine Seite zurück |