Personal, Arbeit und SozialesDetails zur Reisekostenreform: Doppelte HaushaltsführungDie Änderungen bei den Vorschriften zur doppelten Haushaltsführung fallen teilweise zu Gunsten und teilweise zu Lasten der Steuerzahler aus. Details zur Reisekostenreform: UnterkunftDie Regeln zu den Unterkunftskosten bleiben abgesehen von einer Beschränkung der ansetzbaren Kosten bei einer langfristigen Auswärtstätigkeit weitgehend unverändert. Details zur Reisekostenreform: MahlzeitenIn vielen Fällen können vom Arbeitgeber gestellte Mahlzeiten während einer Auswärtstätigkeit künftig mit dem amtlichen Sachbezugswert angesetzt werden. Details zur Reisekostenreform: VerpflegungsmehraufwendungenNeben kürzeren Mindestabwesenheitszeiten gibt es für Verpflegungsmehraufwendungen künftig nur noch zwei Stufen. Details zur Reisekostenreform: FahrtkostenMit der Änderung beim Tätigkeitsstättenbegriff sind auch geänderte Regeln bei Fahrtkosten zu beachten, insbesondere bei der Entfernungspauschale. Details zur Reisekostenreform: TätigkeitsstätteIm Reisekostenrecht ersetzt ab 2014 die erste Tätigkeitsstätte den Begriff der regelmäßigen Arbeitsstätte. Zukunftssicherungsleistungen sind kein SachbezugBeiträge für Zusatzversicherungen, die der Arbeitgeber übernimmt, sind regulärer Arbeitslohn und fallen damit nicht unter die Freigrenze für Sachbezüge von 44 Euro im Monat. Künstlersozialabgabe steigt 2014 auf 5,2 %Im nächsten Jahr steigt die Künstlersozialabgabe um 1,1 % und ist dann so hoch wie seit sieben Jahren nicht mehr. Neues zur Anwendung der 1 %-RegelungIn mehreren Urteilen hat der Bundesfinanzhof seine Rechtsprechung zur 1 %-Regelung korrigiert und präzisiert. Zeit für ELStAM-Umstellung läuft im November abDen Arbeitgebern, die noch nicht auf das ELStAM-Verfahren umgestellt haben, bleiben dafür nur noch wenige Wochen Zeit.
Übersicht - Eine Seite zurück |