Home der Berater die Kanzlei die Themen E-Mail  Aktuelles Impressum 


Aktuelle Informationen

 

Das häusliche Arbeitszimmer

Häusliche Arbeitszimmer müssen eng in die private Lebenssphäre eingebunden sein.

Immer wieder gibt es neue Abgrenzungskriterien für die Beurteilung, ob ein Arbeitszimmer als häuslich eingeordnet werden kann. Die neuesten Kriterien der Rechtsprechung zielen auf die Einbindung in die private Lebenssphäre ab. Danach ist ein Arbeitsraum dann als häuslich anzusehen, wenn es nach dem Gesamtbild der Verhältnisse räumlich eng in Ihre private Lebenssphäre eingebunden ist. Eine solche Einbindung erfordert nicht zwangsläufig, dass das Arbeitszimmer baulich in Ihren eigentlichen Wohnbereich integriert ist. Vielmehr genügt es, wenn es wegen seiner räumlichen Nähe zu Ihrem Wohnhaus gehört. Dabei ist auf den Umfang des häuslichen Machtbereichs abzustellen. Bei einem Wohngebäude erstreckt sich der Machtbereich auf das gesamte zugehörige Grundstück. Das heisst, dass auch eine an das Wohnhaus angrenzende Garage, die zu von Ihnen zu einem Arbeitszimmer umgebaut wurde, als häuslich einzuordnen ist (Finanzgericht Rheinland-Pfalz, Aktenzeichen 1 K 2165/99).


 zurück  Inhaltsübersicht

Für Fragen zu unseren aktuellen Artikeln stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Dipl.-Kfm. Jürgen Schuster
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Angerstraße 19
82467 Garmisch-Partenkirchen

Tel. (0 88 21) 31 35
Fax (0 88 21) 5 84 09
E-Mail: j.schuster@steuerkanzlei-schuster.de

Kernarbeitszeiten:
Mo. - Do. 8.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr
Fr. 8.00 - 13.00 Uhr

Sprechstunden nach Vereinbarung!