MARKUSALEXANDER FENSKE

RECHTSANWALT

FACHANWALT FÜR FAMILIENRECHT


Pflicht zur Datensicherung

Wer seiner Pflicht zu einer Datensicherung nicht ausreichend nachgekommen ist, hat bei Datenverlust keinen Anspruch auf Schadensersatz gegen einen EDV-Dienstleister.

Beauftragt ein Unternehmen einen Dienstleister mit der Neuinstallation von Software, muss der Auftraggeber auch seiner Verpflichtung zu einer Datensicherung durch ein Backup nachkommen. Tut er das nicht und tritt bei der Neuinstallation ein Datenverlust auf, so kann der Auftraggeber keinen Schadensersatz verlangen.

Ein Gewerbetreibender hatte sich von einem Dienstleister einen Scanner installieren lassen. Während der Installation waren dem Kläger wichtige Kundendaten verloren gegangen. Ein regelmäßiges Backup hatte dieser jedoch nicht durchgeführt. In der Unterlassung einer derartigen Datensicherung läge nach Auffassung der Richter ein derart grobes Mitverschulden des Klägers, dass demgegen die vom Kläger behauptete fahrlässige Datenvernichtung durch den Dienstleister als vernachlässigenswert zurücktrete. Nach Auffassung des Oberlandesgerichts Karlsruhe ist die Datensicherung eine Selbstverständlichkeit und sogar das oberste Gebot der Datenverarbeitung. Auch der Bundesgerichtshof bestätigte die Entscheidung des Karlsruher Oberlandesgerichts.



Übersicht - Eine Seite zurück


Wir weisen darauf hin, dass wir zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechend verlinkten Seiten überprüft haben und diese frei von illegalen Inhalten waren. Auf die aktuelle und zukünftige inhaltliche Gestaltung der verlinkten Seiten haben wir keinerlei Einfluss. Daher distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten bzw. verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Dies gilt für alle Links und Verweise im Rahmen dieser Website.