MARKUSALEXANDER FENSKE

RECHTSANWALT

FACHANWALT FÜR FAMILIENRECHT


Bundesgerichtshof erleichtert Zugriff auf eMails

eMails im Postfach unterliegen den Vorschriften für die Postbeschlagnahme.

Sind eMails mit Briefen und Telegrammen vergleichbar, oder gehören sie zur besonders geschützten Telekommunikation? Bislang haben die Gerichte in der Regel die zweite Ansicht vertreten. Doch der Bundesgerichtshof hat sich jetzt erstmals mit dem Thema befasst und vertritt eine andere Sichtweise: Solange die eMails beim Provider im Postfach liegen, seien sie mit Briefsendungen und Telegrammen vergleichbar, sodass die rechtlichen Vorgaben für die Postbeschlagnahme greifen - und die sind gegenüber den Anforderungen an die Telekommunikationsüberwachung relativ niedrig.

Neben den Betroffenen selbst ärgern sich nun nicht nur Datenschützer über diese Entscheidung. Auch die Provider sind unglücklich - denn sinken die Anforderungen für den staatlichen Zugriff, wachsen automatisch die Begehrlichkeiten. Das sorgt nicht nur für zusätzlichen Aufwand, auch die umfangreichen Investitionen, zu denen sie aufgrund der Telekommunikations-Überwachungsverordnung gezwungen waren, sind im Prinzip obsolet, wenn eMails eben keine Telekommunikation sind.



Übersicht - Eine Seite zurück


Wir weisen darauf hin, dass wir zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechend verlinkten Seiten überprüft haben und diese frei von illegalen Inhalten waren. Auf die aktuelle und zukünftige inhaltliche Gestaltung der verlinkten Seiten haben wir keinerlei Einfluss. Daher distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten bzw. verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Dies gilt für alle Links und Verweise im Rahmen dieser Website.