Erbschaft und SchenkungZusammenrechnung von Schenkungen und ErbschaftSchenkungen, die Sie vom Erblasser zu dessen Lebzeiten innerhalb von 10 Jahren vor dem Erbfall erhalten haben, werden mit dem Erbe zusammengerechnet. ...mehr... Schenkungsteuerbefreiung bei FamilienwohnungenZuwendungen unter Lebenden, mit denen ein Ehegatte dem anderen Eigentum an einem Familienwohnheim verschafft, sind schenkungsteuerfrei. ...mehr... Verzicht auf Erb- und PflichtteilWiederkehrende Zahlungen oder eine einmalige Zahlung als Abfindung für den Verzicht auf einen Erb- oder Pflichtteil sind nicht steuerpflichtig. ...mehr... Zweistufige mittelbare GrundstücksschenkungWird Ihnen Geld zum Erwerb eines Grundstücks oder zur Errichtung eines Gebäudes Geld geschenkt, handelt es sich regelmäßig um eine mittelbare Grundstücksschenkung. ...mehr... Betriebsgrundstück oder nicht?Ein Grundstück zählt nur dann zum Betriebsvermögen, wenn es sich im alleinigen Eigentum des Betriebsinhabers befindet. ...mehr... Voraussetzungen für den Verlustabzug beim ErbenUnter bestimmten Voraussetzungen können Sie als Erbe den noch nicht verbrauchten Verlustabzug des Erblassers geltend machen. ...mehr... Freibeträge, Gelegenheitsgeschenke und Kleinbetragsgrenze nutzenErbschaft- und Schenkungsteuer kann durch die mehrfache Nutzung von Freibeträgen, Gelegenheitsgeschenken und der Kleinbetragsgrenze vermindert werden. ...mehr... Zuordnung von Vermietungseinkünften in ErbfällenEinkünfte aus Vermietung und Verpachtung sind demjenigen zuzurechnen, der den Tatbestand der Einkunftserzielung erfüllt. ...mehr... Das VermächtnisNeben der Erbeinsetzung haben Sie auch die Möglichkeit, jemanden durch ein Vermächtnis zu bedenken. ...mehr... Anzeigepflicht bei Erbschaft und SchenkungBeim Erwerb von Vermögen besteht eine Anzeigepflicht beim zuständigen Erbschaftsteuer-Finanzamt. ...mehr...
|
[Willkommen] [Wir über uns] [Leistungsspektrum] [Kontakt] |