![]() |
Einkommensteuer - Ehepartner und KinderPauschalabfindung für den Verzicht auf nacheheliche AnsprücheEine pauschale Abfindung für den Verzicht auf nacheheliche Ansprüche unterliegt regelmäßig der Schenkungsteuer. ...mehr... Kosten der Lebensführung bei doppelter HaushaltsführungWenn der Haushalt am Lebensmittelpunkt ein separater Ein-Personen-Haushalt ist, kommt es dort für die Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung nicht auf die Beteiligung an den Kosten der Lebensführung an. ...mehr... Neues Verfahren für Spenden an ausländische Organisationen ab 2025Für die steuerliche Berücksichtigung von Spenden an ausländische Organisationen gelten ab 2025 neue Regelungen, die einen Eintrag der Organisation im Zuwendungsempfängerregister voraussetzen. ...mehr... Bestattungsvorsorge ist keine außergewöhnliche BelastungVorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung sind nicht als außergewöhnliche Belastung steuerlich abziehbar. ...mehr... Kindergeldanspruch trotz Vollzeit-ErwerbstätigkeitEine Vollzeit-Erwerbstätigkeit schließt den Kindergeldanspruch auch dann nicht automatisch aus, wenn das Fernstudium im ersten Semester nur in geringem Umfang vorangetrieben wird, sofern das Studium hinreichend ernsthaft betrieben wird. ...mehr... Einrichtung eines Arbeitszimmers ist kein Grund für einen beruflichen UmzugDer Umzug in eine größere Wohnung, um erstmals ein Arbeitszimmer einzurichten, ist nicht ausschließlich beruflich veranlasst und führt daher nicht zu abziehbaren Umzugskosten. ...mehr... Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäßDas Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde gegen den Solidaritätszuschlag in seiner aktuellen Form abgewiesen. ...mehr... Beiträge für Fitnessstudio sind keine KrankheitskostenAuch wenn die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio notwendig ist, um an einem dort angebotenen medizinisch notwendigen Training teilzunehmen, sind die Mitgliedsbeiträge nicht als außergewöhnliche Belastung abziehbar. ...mehr... Übersicht der Änderungen im Steuerrecht ab 2025Neben der E-Rechnung, der Grundsteuerreform und höheren Freibeträgen gibt es viele weitere Änderungen, auf die sich die Steuerzahler 2025 einstellen müssen. ...mehr... Abgespecktes Steuerfortentwicklungsgesetz beschlossenMit dem Steuerfortentwicklungsgesetz wird der Einkommensteuertarif für 2025 und 2026 angepasst und das Kindergeld erhöht. ...mehr...
|
![]() [Willkommen] [Wir über uns] [Leistungsspektrum] [Kontakt] |