Selbständige und UnternehmerWechsel zur FahrtenbuchmethodeDas Finanzgericht Münster teilt die Meinung der Finanzverwaltung, dass während eines Kalenderjahres nicht von der 1 %-Regelung zur Fahrtenbuchmethode gewechsel werden darf - wenn auch aus anderem Grund. ...mehr... Steuerabzug von StrafverteidigungskostenNur wenn eine Straftat ausschließlich und unmittelbar mit der beruflichen Tätigkeit zusammenhängt, kommt ein Steuerabzug als Werbungskosten für die Strafverteidigungskosten überhaupt in Frage. ...mehr... Jahressteuergesetz 2013 liegt als Regierungsentwurf vorDie Steuerpflicht von Wehrsold und Taschengeld der Bufdis soll jetzt nur noch eingeschränkt gelten. Außerdem werden die Aufbewahrungsfristen für Unterlagen von zehn auf sieben Jahre reduziert. ...mehr... Rumpfwirtschaftsjahr zählt bei der Ansparabschreibung normalEin Rumpfwirtschafsjahr zählt mit, wenn geprüft wird, ob der Investitionszeitraum bei einer Ansparabschreibung oder einem Investitionsabzugsbetrag bereits abgelaufen ist. ...mehr... Hinzurechnung von Zinsen an ausländische MuttergesellschaftDass die Zinsen an eine ausländische Muttergesellschaft bei der Gewerbesteuer hinzugerechnet werden, weil keine steuerliche Organschaft möglich ist, ist verfassungsgemäß und mit europäischem Recht vereinbar. ...mehr... Erster Entwurf für das Jahressteuergesetz 2013Im März hat das Bundesfinanzministerium den Referentenentwurf für das Jahressteuergesetz 2013 vorgelegt. ...mehr... Abzugsverbot für die Gewerbesteuer zulässigIm Gegensatz zur Hinzurechnung von Zinsen, Mieten und Pachten hat das Finanzgericht Hamburg zum jetzt gültigen Abzugsverbot für die Gewerbesteuer weniger verfassungsrechtliche Bedenken. ...mehr... Bundestag beschließt SteuersenkungenDas Gesetz zum Abbau der kalten Progression hat die leichtere von zwei Hürden jetzt genommen. Die Zustimmung des Bundesrates steht aber noch aus. ...mehr... Bessere Chancen für die UnternehmenssanierungMit mehreren Änderungen im Insolvenzrecht sollen bessere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren geschaffen werden. ...mehr... Steuervorteil für Elektro-Dienstwagen geplantZukünftig soll bei Elektrofahrzeugen der Akku bei der Besteuerung der privaten Nutzung nicht mehr zum Listenpreis gerechnet werden. ...mehr...
|
[Willkommen] [Wir über uns] [Leistungsspektrum] [Kontakt] |