Selbständige und UnternehmerBagatellgrenze für die Nichtanwendung der AbfärbewirkungZum ersten Mal hat der Bundesfinanzhof klare Grenzen definiert, unterhalb der geringe gewerbliche Einkünfte noch keine Abfärbewirkung auf freiberufliche Einkünfte entfalten. ...mehr... Hersteller haftet für Steuerausfall durch manipulierbare KassenFür hinterzogene Steuern haftet neben dem Steuersünder selbst auch der Hersteller von manipulierbaren Kassensystemen. ...mehr... Nächstes Steueränderungsgesetz ist in ArbeitMit einem neuen Steueränderungsgesetz will die Bundesregierung vor allem verschiedenen Änderungswünschen der Länder Rechnung tragen, für die im letzten Jahr keine Zeit mehr war. ...mehr... Nutzung eines Pkws aus dem Betriebsvermögen des EhegattenFür die betriebliche Nutzung des Pkws, der zum Betriebsvermögen des Ehegatten gehört, ist beim Nutzer kein Betriebsausgabenabzug möglich. ...mehr... Vorsteuererstattung als BetriebseinnahmeBei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung bleibt eine Vorsteuererstattung auch dann eine steuerpflichtige Betriebseinnahme, wenn die vorhergehende Betriebsausgabe für die Rechnung später nicht anerkannt wird. ...mehr... Moderation als freiberufliche oder gewerbliche TätigkeitAuch eine Tätigkeit im Medienbereich muss eine ausreichende eigenschöpferische Leistung haben, um als freiberuflich zu gelten - was bei reiner Produktpräsentation nicht der Fall ist. ...mehr... Kauf von Grundstücken unter aufschiebenden BedingungenUnter die Grunderwerbsteuer kann auch der Kauf von Gesellschaftsanteilen fallen; hat die Gesellschaft aber Grundstücke unter aufschiebenden Bedingungen gekauft, zählen diese Grundstücke nur dann, wenn die Bedingungen beim Kauf der Anteile bereits erfüllt sind. ...mehr... Fahrt- und Reisekosten von UnternehmernDas Bundesfinanzministerium hat sich zur ertragsteuerlichen Beurteilung von Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte sowie von Reisekosten geäußert. ...mehr... Entwurf des Bilanzrichtlinie-UmsetzungsgesetzesDie Bundesregierung hat jetzt den Regierungsentwurf für das Gesetz zur Umsetzung der EU-Bilanzrichtlinie in deutsches Recht beschlossen. ...mehr... Tarifbegünstigung für mehrjährige Tätigkeiten bei SteuererstattungDie Tarifbegünstigung für außerordentliche Einkünfte, die geballt zufließen, gilt nicht nur für Zahlungen von Kunden, sondern auch für Steuererstattungen, um die vorher mit dem Finanzamt vor Gericht gestritten wurde. ...mehr...
|
[Willkommen] [Wir über uns] [Leistungsspektrum] [Kontakt] |