![]() |
Selbständige und UnternehmerKassen-Nachschau durch das Finanzamt ab 2018Ab 2018 darf das Finanzamt bei Unternehmen zu einer unangekündigten Prüfung der Kassenführung im Rahmen der neu eingeführten Kassen-Nachschau erscheinen. ...mehr... Sanierungserlass nicht auf Altfälle anwendbarDie gesetzliche Regelung für den Steuererlass auf Sanierungsgewinne gilt nur für neue Fälle, weil Altfälle weiter unter den Sanierungserlass fallen sollten. Das hat der Bundesfinanzhof nun aber ausgeschlossen. ...mehr... Nießbrauchvorbehalt führt zur Aufdeckung stiller ReservenEin Nießbrauchvorbehalt des bisherigen Inhabers an der wesentlichen Betriebsgrundlage verhindert eine steuerneutrale unentgeltliche Betriebsübertragung. ...mehr... Zinssatz zur Bewertung von PensionsrückstellungenDas Bundesverfassungsgericht muss prüfen, ob der gesetzlich vorgeschriebene Zinssatz für die Bewertung von Pensionsrückstellungen verfassungswidrig hoch ist. ...mehr... Privatnutzung von Wärme aus einem BlockheizkraftwerkFür den Privatverbrauch der Wärme aus einem betrieblichen Blochheizkraftwerk ist nicht automatisch der durchschnittliche Fernwärmepreis anzusetzen. ...mehr... Abzugsverbot für häuslichen Behandlungsraum eines ArztesEin Notfall-Behandlungsraum im Privathaus ohne separaten Eingang fällt unter das Abzugsverbot für ein häusliches Arbeitszimmer. ...mehr... Steuerabzug eines häuslichen ArbeitszimmersDas Bundesfinanzministerium hat die Regeln für den Abzug der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer überarbeitet. ...mehr... Häusliches Arbeitszimmer für mehrere EinkunftsartenWird ein Arbeitszimmer auch teilweise im Rahmen von Einkünften verwendet, die den Werbungskostenabzug ausschließen, reduziert sich dadurch nicht der jährliche Höchstbetrag von 1.250 Euro für die abziehbaren Kosten. ...mehr... Pauschalsteuer auf GeschenkeZwar zählt die Übernahme der Pauschalsteuer auf Geschenke ebenfalls als Geschenk, die Finanzämter sollen aber weiterhin nur das eigentliche Geschenk auf die jährliche 35 Euro-Grenze anrechnen. ...mehr... Zwangsbeitrag zur IHK ist verfassungsgemäßDas Bundesverfassungsgericht hat zwei Verfassungsbeschwerden gegen den Zwangsbeitrag zur IHK abgewiesen. ...mehr...
|
![]() [Willkommen] [Wir über uns] [Leistungsspektrum] [Kontakt] |