![]() |
GmbH-RatgeberBewertung eines GmbH-Anteils mit disquotalen RechtenIst ein GmbH-Anteil mit deutlich abweichenden Gewinnbezugs- und Stimmrechten verbunden, dann ist das auch bei der steuerlichen Bewertung dieses Anteils zu berücksichtigen. ...mehr... Erlass von Nachzahlungszinsen im Rahmen der Corona-MaßnahmenAuf Steuern, für die nach den Billigkeitsregelungen während der Corona-Pandemie ein Anspruch auf zinsfreie Stundung bestanden hätte, können keine Nachzahlungszinsen erhoben werden. ...mehr... Offenlegungsfrist für Jahresabschluss 2021 verlängertDas Bundesamt für Justiz wird erst nach Ostern mit der Einleitung von Ordnungsgeldverfahren beginnen, wenn der bis Ende 2022 einzureichende Jahresabschluss bis dahin immer noch nicht vorliegt. ...mehr... Vorsteuerabzug aus Leistungen für private Interessen nicht möglichEine GmbH hat keinen Anspruch auf Vorsteuerabzug aus Leistungen, die in erster Linie den privaten Interessen ihres Geschäftsführers und dessen Angehörigen dienen. ...mehr... Werbungskostenabzug bei Haftung für Lohnsteuer auf eigenen LohnMuss ein Gesellschafter-Geschäftsführer für die Lohnsteuer auf seinen eigenen Arbeitslohn haften, dann sind die Zahlungen ans Finanzamt als Werbungskosten abziehbar. ...mehr... Schätzung nach unklarer Mittelherkunft beim GesellschafterFehlende Angaben zur Herkunft von Bargeldbeträgen beim Gesellschafter berechtigen das Finanzamt auch bei Verwendung der Mittel für eine verdeckte Bareinlage nicht zu einer Hinzuschätzung bei der Gesellschaft. ...mehr... Solidaritätszuschlag ab 2020 vorerst verfassungskonformTrotz Auslaufens des Solidarpakts II hält das Finanzgericht Baden-Württemberg die Fortgeltung des Soli für verfassungskonform. ...mehr... Wichtige Frist zur Eintragung im Transparenzregister läuft ausFür GmbHs, Genossenschaften, Partnerschaftsgesellschaften und UGs läuft am 30. Juni 2022 die Übergangsfrist zur Eintragung im Transparenzregister aus. ...mehr... Anerkennung einer Pensionszusage aufgrund EntgeltumwandlungBei einer durch Entgeltumwandlung finanzierten Pensionszusage darf das Finanzamt keine strengen Anforderungen an die steuerliche Anerkennung stellen. ...mehr... Zufluss von Kapitalerträgen bei gespaltener GewinnverwendungWenn der Gewinnanteil eines Mehrheitsgesellschafters im Gegensatz zu den Anteilen der anderen Gesellschaftern nicht ausgeschüttet, sondern in die Gewinnrücklage eingestellt wird, liegt kein Zufluss von Kapitalerträgen vor. ...mehr...
|
![]() [Willkommen] [Wir über uns] [Leistungsspektrum] [Kontakt] |