Steuerverwaltung und Steuerprüfungen

Datenschutzrecht im Bereich der Finanzverwaltung (Stand: 5.8.24)
Zwar gilt die DSGVO auch für den Fiskus, allerdings sind die daraus resultierenden Auskunftsansprüche gegenüber dem Finanzamt in der Regel beschränkt.weiter »
Meldepflicht für Kassen und andere elektronische Aufzeichnungssysteme (Stand: 4.8.24)
Ab 2025 stellt der Fiskus die schon lange geplante Übermittlungsmöglichkeit für die Meldung elektronischer Aufzeichnungssysteme bereit, womit die bisher ausgesetzte Mitteilungspflicht ab Juli 2025 in Kraft tritt.weiter »
Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer (Stand: 3.8.24)
Im November 2024 startet die Vergabe der seit Jahren geplanten Wirtschafts-Identifikationsnummer, mit der sich künftig jeder wirtschaftlich Tätige eindeutig gegenüber Finanzämtern und anderen Behörden identifizieren können soll.weiter »
Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet (Stand: 2.8.24)
Der Bundestag hat das Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet, mit dem neben anderen Maßnahmen auch Aufbewahrungsfristen verkürzt, umsatzsteuerliche Pflichten erleichtert und eine digitale Bekanntgabe von Steuerbescheiden eingeführt werden sollen.weiter »
Steuerquote erreicht einen neuen Jahrhundertrekord (Stand: 6.7.24)
Bis 2028 wird der Anteil der Steuereinnahmen des Staates an der Gesamtwirtschaftsleistung einen Rekordwert von 23,3 % erreichen.weiter »
Kfz-Steuer bei ungeklärter Erbfolge (Stand: 25.6.24)
Solange noch um die Erbfolge gestritten wird, gibt es keine Rechtsgrundlage für das Hauptzollamt, um die Kfz-Steuer für Fahrzeuge des Erblassers bei einzelnen der potenziellen Erben geltend zu machen.weiter »
Verspätungszuschlag verstößt nicht gegen Unschuldsvermutung (Stand: 21.6.24)
Die zwangsweise Festsetzung eines Verspätungszuschlags ab einem gewissen Zeitpunkt ohne Ermessensspielraum für das Finanzamt verstößt nicht gegen die Unschuldsvermutung der Europäischen Menschenrechtskonvention.weiter »
Wachstumsinitiative der Bundesregierung (Stand: 15.6.24)
Mit einem umfangreichen Maßnahmenkatalog will die Regierungskoalition die Konjunktur in Schwung bringen, Unternehmen steuerlich entlasten und den Bürokratieabbau vorantreiben.weiter »
Erleichterungen für Geschädigte des Hochwassers (Stand: 6.6.24)
Auf die zum Teil verheerenden Überflutungen durch den Starkregen haben Baden-Württemberg und Bayern mit den bei Naturkatastrophen üblichen steuerrechtlichen Erleichterungen für die Betroffenen und für Helfer reagiert.weiter »
Prognostizierte Steuereinnahmen brechen deutlich ein (Stand: 25.5.24)
In diesem und den folgenden vier Jahren müssen die öffentlichen Kassen mit Steuermindereinnahmen von zusammen rund 80 Mrd. Euro rechnen.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück