Vermögensaufbau und Altersvorsorge

Häusliches Arbeitszimmer eines Kapitalanlegers (Stand: 1.5.09)
Nur in ganz seltenen Ausnahmefällen hat ein Kapitalanleger die Möglichkeit, die Abzugsbeschränkung für ein häusliches Arbeitszimmer zu umgehen.weiter »
Neues Gesetz im Kampf gegen Steueroasen (Stand: 1.2.09)
Das Bundesfinanzministerium arbeitet an einem Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz, das den Geschäfts- und Kapitalverkehr mit unkooperativen Staaten unter erhöhte Nachweispflichten stellt.weiter »
Verfassungsmäßigkeit des Alterseinkünftegesetzes (Stand: 1.2.09)
Der Bundesfinanzhof hat eine Klage gegen die Verfassungsmäßigkeit des Alterseinkünftegesetzes abgewiesen.weiter »
Nachzahlungszinsen sind nicht als Werbungskosten abziehbar (Stand: 1.2.09)
Nachzahlungszinsen sind steuerliche Nebenleistungen und als solche generell nicht als Werbungskosten abziehbar.weiter »
Steuerbescheinigungen für Kapitalerträge (Stand: 1.1.09)
Das Bundesfinanzministerium hat Muster und Hinweise für die Steuerbescheinigungen über Kapitalerträge veröffentlicht.weiter »
Schätzung der Verzinsung mit 3 % (Stand: 1.11.08)
Macht ein Steuerzahler unplausible Angaben über die Verwendung von Vermögen, dann darf das Finanzamt Zinseinkünfte in Höhe von 3 % unterstellen.weiter »
Allgemeinverfügung zur Besteuerung von Kapitaleinkünften (Stand: 1.10.08)
Einsprüche gegen die Besteuerung von Kapitaleinkünften hat die Finanzverwaltung per Allgemeinverfügung zurückgewiesen.weiter »
Einkünfteerzielungsabsicht eines geschlossenen Immobilienfonds (Stand: 1.9.08)
Hat ein geschlossener Immobilienfonds nur eine zeitlich begrenzte Vermietungsabsicht, dann darf das Finanzamt die Einkünfteerzielungsabsicht auch beim Gesellschafter überprüfen.weiter »
Verlust aus Gebrauchtwagenverkauf absetzbar (Stand: 1.9.08)
Der Verlust aus dem Verkauf eines Gebrauchtwagens ist innerhalb eines Jahres nach der Anschaffung steuerlich absetzbar.weiter »
Entwurf des Steuerbürokratieabbaugesetzes (Stand: 1.9.08)
Mit dem Steuerbürokratieabbaugesetz will das Finanzministerium vor allem die elektronische Datenübermittlung zwischen Steuerzahlern und Finanzverwaltung weiter ausbauen.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück