Einkommensteuer - Ehepartner und Kinder

Abzugsverbot gilt auch für Prozesskosten eines Dritten (Stand: 21.10.22)
Das gesetzliche Abzugsverbot gilt auch für Prozesskosten eines Angehörigen, die im Rahmen einer Unterhaltsverpflichtung übernommen werden.weiter »
Koalition beschließt kurzfristig deutlich höheres Kindergeld (Stand: 11.10.22)
Die für 2023 geplante Anhebung des Kindergelds wird kurz vor Verabschiedung des Gesetzes fast verdoppelt auf 250 Euro ab dem ersten Kind.weiter »
Entwurf des Jahressteuergesetzes 2022 liegt vor (Stand: 20.9.22)
Die Bundesregierung hat den Regierungsentwurf für das Jahressteuergesetz 2022 verabschiedet, mit dem auch Teile des neuen Entlastungspakets im Steuerrecht umgesetzt werden.weiter »
Drittes Entlastungspaket auf dem Weg (Stand: 5.9.22)
Die Bundesregierung hat sich auf ein drittes Entlastungspaket im Gesamtvolumen von rund 65 Milliarden Euro festgelegt.weiter »
Entlastungen durch das Inflationsausgleichsgesetz (Stand: 5.9.22)
Mit dem Inflationsausgleichsgesetz sollen die mit der kalten Progression verbundenen schleichenden Steuererhöhungen gedämpft und Familien steuerlich unterstützt werden.weiter »
Steuerermäßigung für ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen (Stand: 21.8.22)
Ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen sind auch dann steuerlich berücksichtigungsfähig, wenn sie nicht im eigenen Haushalt, sondern im Haushalt der betreuten Person erbracht werden.weiter »
Versäumter Termin führt nicht zum Wegfall des Kindergeldes (Stand: 5.8.22)
Allein das unentschuldigte Versäumnis eines Meldetermins bei der Agentur für Arbeit rechtfertigt nicht, dass die Agentur die Arbeitsvermittlung ohne Mitteilung einstellt und damit der Anspruch auf Kindergeld wegfällt.weiter »
Steueridentnummer für Geflüchtete aus der Ukraine (Stand: 11.7.22)
Auch Personen, die nur vorübergehend in Deutschland leben, erhalten eine steuerliche Identifikationsnummer, die Voraussetzung ist für eine längerfristige Tätigkeit oder den Bezug von Kindergeld.weiter »
Solidaritätszuschlag ab 2020 vorerst verfassungskonform (Stand: 10.7.22)
Trotz Auslaufens des Solidarpakts II hält das Finanzgericht Baden-Württemberg die Fortgeltung des Soli für verfassungskonform.weiter »
Steuerentlastungsgesetz 2022 (Stand: 1.6.22)
Mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 werden die meisten der steuerlichen Entlastungen umgesetzt, die die Regierung im Februar in zwei Entlastungspaketen beschlossen hatte.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück