Einkommensteuer - Immobilien

Erweiterte Kürzung nur bei ganzjährigem Grundbesitz (Stand: 31.1.25)
Wird der letzte Teil des Grundbesitzes auch nur einen Tag vor Ablauf des Veranlagungszeitraums verkauft, besteht kein Anspruch auf die erweiterte Kürzung bei der Gewerbesteuer.weiter »
Grundsteuer-Bundesmodell ist verfassungsgemäß (Stand: 31.1.25)
Inzwischen haben mehrere Finanzgerichte entschieden, dass das Bundesmodell für die Grundsteuerreform verfassungsgemäß ist.weiter »
Übersicht der Änderungen im Steuerrecht ab 2025 (Stand: 30.1.25)
Neben der E-Rechnung, der Grundsteuerreform und höheren Freibeträgen gibt es viele weitere Änderungen, auf die sich die Steuerzahler 2025 einstellen müssen.weiter »
Jahressteuergesetz 2024 kommt mit vielen Änderungen (Stand: 4.12.24)
Nach zahlreichen Anpassungen während des Gesetzgebungsverfahrens ist das Jahressteuergesetz 2024 nun verabschiedet und bringt neben einer Neuregelung der umsatzsteuerlichen Kleinunternehmerregelung viele weitere Änderungen im Steuerrecht.weiter »
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen in 2022 (Stand: 16.11.24)
Nachträgliche Ausgaben für eine inzwischen steuerbefreite Photovoltaikanlage können möglicherweise doch geltend gemacht werden.weiter »
Aufwendungen für Insolvenzverfahren sind keine Werbungskosten (Stand: 16.11.24)
Aufwendungen für das Insolvenzverfahren können allenfalls in bestimmten Fällen mit im Rahmen der Vermögensverwertung erzielten Gewinnen verrechnet werden.weiter »
Aussetzung der Vollziehung bei Investitionsabzugsbetrag für Photovoltaikanlage (Stand: 16.11.24)
Der Bundesfinanzhof hat ernstliche Zweifel daran, dass ein Investitionsabzugsbetrag für eine Photovoltaikanlage allein wegen der rückwirkend eingeführten Steuerbefreiung rückgängig zu machen ist.weiter »
Anforderung von Unterlagen durch das Finanzamt (Stand: 31.10.24)
Auch wenn das Finanzamt bei der Anforderung von Unterlagen die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung beachten muss, steht diese regelmäßig nicht der Zulässigkeit einer solchen Anforderung entgegen.weiter »
Steuerermäßigung für eine energetische Maßnahme (Stand: 16.10.24)
Die Steuerermäßigung für eine energetische Maßnahme gibt es erst, wenn diese abgeschlossen ist, was auch die vollständige Bezahlung der Rechnung voraussetzt.weiter »
Grundsteuer-Einsprüche ruhen in Niedersachsen (Stand: 1.10.24)
Nachdem beim Finanzgericht Niedersachsen ein Musterverfahren zur Verfassungskonformität der neuen Grundsteuer in Niedersachsen anhängig ist, hat das Landesamt für Steuern das Ruhen entsprechender Einspruchsverfahren angeordnet.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück