Personal, Arbeit und Soziales

Bewertung von Sachbezügen (Stand: 16.2.21)
Der Bundesfinanzhof und die Finanzverwaltung haben klargestellt, wie Waren und Dienstleistungen zu bewerten sind, die so am Markt nicht für Endverbraucher angeboten werden.weiter »
Firmenfitness-Programm als steuerfreier Sachbezug (Stand: 1.2.21)
Ein fortlaufend vom Arbeitgeber gewährter Nutzungsvorteil im Rahmen eines Firmenfitness-Programms ist Teil des laufenden Arbeitslohns und fließt dem Arbeitnehmer damit nicht nur einmal jährlich in einer Summe zu.weiter »
Behandlung des Kurzarbeitergeldes bei der Lohnsumme (Stand: 1.2.21)
Bei der erbschaftsteuerlichen Lohnsummenregelung wird auch das nicht vom Unternehmen selbst getragene Kurzarbeitergeld als Teil der Lohnsumme gewertet.weiter »
Überblick der Änderungen für 2021 (Stand: 31.12.20)
Vor allem bei der Einkommensteuer gibt es 2021 zahlreiche Änderungen, von denen viele die Steuerbelastung reduzieren.weiter »
Sachbezugswerte für 2021 (Stand: 2.12.20)
Die Sachbezugswerte werden für 2021 wieder an die Verbraucherpreisentwicklung für Nahrungsmittel und Mieten angepasst.weiter »
Beitragsbemessungsgrenzen 2021 (Stand: 2.12.20)
Zum Jahreswechsel steigen die Rechengrößen und Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung um durchschnittlich rund 3 %.weiter »
Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020 (Stand: 1.12.20)
Kurz vor dem Jahresende wurde das umfangreichste Steueränderungsgesetz des Jahres verabschiedet.weiter »
Zahlung von Verwarnungsgeldern durch Arbeitgeber ist kein Lohn (Stand: 1.11.20)
Zahlt der Arbeitgeber vom Arbeitnehmer verursachte Verwarnungsgelder, die aber gegen den Arbeitgeber als Fahrzeughalter festgesetzt wurden, liegt kein Arbeitslohn vor.weiter »
Anpassung der Pauschbeträge für Sachentnahmen in 2020 (Stand: 1.10.20)
Das Bundesfinanzministerium hat die Pauschbeträge für Sachentnahmen von Lebensmitteln und Getränken an die Umsatzsteueränderungen zum 1. Juli 2020 angepasst.weiter »
Verlängerung der Regelungen zur Kurzarbeit (Stand: 30.9.20)
Die Bundesregierung will die anlässlich der Corona-Krise geschaffenen Sonderregelungen beim Kurzarbeitergeld zum größten Teil bis Ende 2021 verlängern.weiter »

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück