>> Aktuelle Urteile
 
 
  o1 Online-Rechtsberatung
  o2 Die Kanzlei
o3 Die Mitarbeiter
o4 Tätigkeitsschwerpunkte
- Strafrecht
- Mietrecht
- Familienrecht
- Erbrecht
- Arbeit + Soziales
o5 Aktuelle Urteile
o6 Ihr Kontakt mit uns
o7 Links
o8 Impressum


Vermögensverwertung vor Unterhalt

Volljährige Kinder müssen im Rahmen des Zumutbaren zuerst ihr eigenes Vermögen aufwenden, bevor sie von ihren Eltern Unterhalt verlangen können.

Anders als Minderjährige müssen Volljährige zunächst von ihrem eigenen Vermögen zehren, bevor sie ihre Eltern auf Unterhalt in Anspruch nehmen können. Zwar sind nach Ansicht des Oberlandesgerichts Hamm auch Volljährige nicht zur Aufgabe aller Ersparnisse verpflichtet. Allerdings kann sich ein Volljähriger auch nicht darauf berufen, dass er zunächst mit seinen Eltern Abreden über die Vermögensverwendung zum Zwecke der Berufsausbildung oder der Errichtung einer eigenen Wohnung getroffen habe und folglich vermögenslos sei. Je nach Einzelfall kann ein Schonbetrag zwischen 2.000 und 8.000 Euro zugestanden werden, womit der darüber liegende Vermögensbetrag voll zum eigenen Unterhalt einzusetzen ist.



Übersicht - Eine Seite zurück
 


Andersch & Kollegen · Am Kührain 14 · 72622 Nürtingen
Fon (07022) 93290-0· Fax (07022) 93290-30 · info@andersch-kollegen.de