>> Aktuelle Urteile
 
 
  o1 Online-Rechtsberatung
  o2 Die Kanzlei
o3 Die Mitarbeiter
o4 Tätigkeitsschwerpunkte
- Strafrecht
- Mietrecht
- Familienrecht
- Erbrecht
- Arbeit + Soziales
o5 Aktuelle Urteile
o6 Ihr Kontakt mit uns
o7 Links
o8 Impressum


Rückzahlung einer einseitigen Mieterhöhung

Bei einer einseitigen Mieterhöhung kann der Mieter auch noch nach Monaten, in denen er die erhöhte Miete gezahlt hat, die Erhöhungsbeträge zurück verlangen.

Setzt Ihr Vermieter eine Erhöhung der Miete einseitig fest, können Sie auch noch nach wiederholter Zahlung der erhöhten Miete die Differenz zurück verlangen, soweit die Mieterhöhung selbst rechtswidrig gewesen ist. Der Bundesgerichtshof sprach kürzlich einer Mieterin einen Anspruch für mehrere Jahre einschließlich Zinsen zu, nachdem der Vermieter jeweils nur einseitig die Mieterhöhung mitgeteilt hat. Allein in der stillschweigenden Zahlung der erhöhten Mietraten sahen die Richter keine Zustimmung zur Mieterhöhung. Auch eine Verwirkung des Anspruchs auf Rückzahlung der zuviel gezahlten Beträge wurde abgelehnt. Es gehöre, so das Gericht, zum Risikobereich des Vermieters, dass Mieterhöhungen, die nicht ausdrücklich mit dem Mieter vereinbart worden sind, sich im Nachhinein als unwirksam herausstellen.



Übersicht - Eine Seite zurück
 


Andersch & Kollegen · Am Kührain 14 · 72622 Nürtingen
Fon (07022) 93290-0· Fax (07022) 93290-30 · info@andersch-kollegen.de