>> Aktuelle Urteile
 
 
  o1 Online-Rechtsberatung
  o2 Die Kanzlei
o3 Die Mitarbeiter
o4 Tätigkeitsschwerpunkte
- Strafrecht
- Mietrecht
- Familienrecht
- Erbrecht
- Arbeit + Soziales
o5 Aktuelle Urteile
o6 Ihr Kontakt mit uns
o7 Links
o8 Impressum


Kürzung des Arbeitslosengeldes bei verspäteter Meldung

Das Arbeitslosengeld darf nur dann wegen einer verspäteten Meldung gekürzt werden, wenn dem Arbeitssuchenden seine Meldepflicht bekannt gewesen ist.

Seit dem 1. Juli 2003 gilt für Arbeitssuchende eine unverzügliche Meldepflicht: Wer vom Ende seines Arbeitsverhältnisses erfährt, muss sich spätestens drei Monate vor dem Auslaufen des Arbeitsvertrags bei der Arbeitsagentur arbeitslos melden - oder eben unverzüglich, wenn zwischen Kündigung und letztem Arbeitstag weniger als drei Monate liegen. Wer diese Meldepflicht nicht befolgt, dem wird das Arbeitslosengeld gekürzt.

Das Bundessozialgericht hat diese Vorgabe jetzt allerdings eingeschränkt: Eine Kürzung des Arbeitslosengeldes wegen verspäteter Meldung setzt voraus, dass der Arbeitssuchende seine Meldepflicht auch gekannt hat. Hat er die rechtzeitige Meldung lediglich aus Unkenntnis versäumt, darf ihm nicht das Arbeitslosengeld gekürzt werden. Denn die Erfüllung einer Meldepflicht setzt deren Kenntnis voraus. So greift die vom Gesetzgeber vorgesehene Kürzung bei verspäteter Anzeige der Erwerbslosigkeit in diesen Fällen nicht.



Übersicht - Eine Seite zurück
 


Andersch & Kollegen · Am Kührain 14 · 72622 Nürtingen
Fon (07022) 93290-0· Fax (07022) 93290-30 · info@andersch-kollegen.de