>> Aktuelle Urteile
 
 
  o1 Online-Rechtsberatung
  o2 Die Kanzlei
o3 Die Mitarbeiter
o4 Tätigkeitsschwerpunkte
- Strafrecht
- Mietrecht
- Familienrecht
- Erbrecht
- Arbeit + Soziales
o5 Aktuelle Urteile
o6 Ihr Kontakt mit uns
o7 Links
o8 Impressum


Kündigung wegen Zahlungsverzug

Befindet sich der Mieter mit mehreren Mietzahlungen im Verzug, genügt für die Kündigung eine kurze Begründung. Eine ordentliche Kündigung bleibt grundsätzlich auch bei einer Nachzahlung wirksam.

Befindet sich Ihr Mieter mit mindestens zwei Mieten im Verzug, können Sie ihm fristlos kündigen, ohne dass es einer besonderen Begründung bedarf. Den Richtern am Bundesgerichtshof (BGH) genügt als Kündigungsbegründung bereits der Hinweis auf die Höhe der ausstehenden Miete sowie die Angabe des § 543 BGB. Eine detaillierte Aufstellung der ausstehenden einzelnen Mieten sowie des jeweiligen Verzugseintritts ist nicht notwendig.

Allerdings sollten Sie neben der außerordentlichen Kündigung hilfsweise auch eine ordentliche Kündigung mit entsprechender Kündigungsfrist aussprechen. Zahlt nämlich der Mieter die ausstehenden Mieten nach, wird die außerordentliche Kündigung nach einer anderen Entscheidung des BGH unwirksam. Die ordentliche Kündigung, die bereits bei einer nicht nur unerheblichen schuldhaften Pflichtverletzung möglich ist, bleibt hingegen wirksam. Soweit keine besonderen Umstände für den Zahlungsverzug des Mieters vorliegen, genügen auch die ehemals ausstehenden Monatsmieten.



Übersicht - Eine Seite zurück
 


Andersch & Kollegen · Am Kührain 14 · 72622 Nürtingen
Fon (07022) 93290-0· Fax (07022) 93290-30 · info@andersch-kollegen.de