>> Aktuelle Urteile
 
 
  o1 Online-Rechtsberatung
  o2 Die Kanzlei
o3 Die Mitarbeiter
o4 Tätigkeitsschwerpunkte
- Strafrecht
- Mietrecht
- Familienrecht
- Erbrecht
- Arbeit + Soziales
o5 Aktuelle Urteile
o6 Ihr Kontakt mit uns
o7 Links
o8 Impressum


Freiwillige Rentenbeiträge beim Versorgungsausgleich

Bei der Scheidung sind auch freiwillig nachgezahlte Rentenbeiträge beim Versorgungsausgleich zu berücksichtigen.

Auch freiwillig nachgezahlte Beiträge zur Rentenversicherung sind beim Versorgungsausgleich nach dem Scheitern einer Ehe zu berücksichtigen. Das gilt sogar dann, wenn sich die Zahlung auf einen Zeitraum noch vor der Eheschließung bezieht. Allerdings müssen die Nachzahlungen während der Ehezeit erfolgt sein. Diese Grundsätze zum Versorgungsausgleich bei freiwilligen Rentenbeiträgen hat das Oberlandesgericht Koblenz festgelegt. In dem Fall reduzierte sich die Ausgleichspflicht des Ehegatten durch eine höhere Rentenanwartschaft der Ehefrau, die diese durch die Nachzahlung von Beiträgen erworben hatte.

Grundidee des Versorgungsausgleichs ist die Vorstellung, dass von einem Ehegatten während der Ehe hinzugewonnene Versorgungsansprüche wie etwa Rentenanwartschaften vom anderen Ehepartner "mitverdient" wurden. Bei Auflösung der Ehe ist deshalb der Ehegatte, der während der Ehezeit die werthöheren Versorgungsansprüche erworben hat, dem anderen gegenüber zum hälftigen Ausgleich des Wertunterschieds verpflichtet.



Übersicht - Eine Seite zurück
 


Andersch & Kollegen · Am Kührain 14 · 72622 Nürtingen
Fon (07022) 93290-0· Fax (07022) 93290-30 · info@andersch-kollegen.de