>> Aktuelle Urteile
 
 
  o1 Online-Rechtsberatung
  o2 Die Kanzlei
o3 Die Mitarbeiter
o4 Tätigkeitsschwerpunkte
- Strafrecht
- Mietrecht
- Familienrecht
- Erbrecht
- Arbeit + Soziales
o5 Aktuelle Urteile
o6 Ihr Kontakt mit uns
o7 Links
o8 Impressum


Kind darf beim Umgangsrecht mitentscheiden

Kinder können in der Regel ab dem zwölften Lebensjahr die Bedeutung des Umgangsrechts einsehen und dürfen damit über die Ausgestaltung des elterlichen Umgangsrechts mitentscheiden.

Das elterliche Umgangsrecht mit gemeinsamen Kindern während der Trennung und nach der Scheidung ist maßgeblich vom Kindeswohl abhängig. Dabei sind zumindest bei Kindern ab dem zwölften Lebensjahr auch deren eigene Wünsche und Vorstellungen von Bedeutung, meint das Oberlandesgericht Brandenburg, denn in der Regel können Kinder ab dem zwölften Lebensjahr die Bedeutung des Umgangsrechts abschätzen. Ergibt sich nach eingehender Befragung und psychologischer Begutachtung ein berechtigter Wunsch des Kindes, keinen weiteren Umgang mit einem Elternteil zu haben, muss der betreffende Elternteil dies akzeptieren.



Übersicht - Eine Seite zurück
 


Andersch & Kollegen · Am Kührain 14 · 72622 Nürtingen
Fon (07022) 93290-0· Fax (07022) 93290-30 · info@andersch-kollegen.de