Einkommensteuer - Arbeitnehmer

Verluste aus Verkauf eines Eigenheims keine Werbungskosten (10.8.01)
Veräußerungsverluste beim beruflich veranlassten Verkauf eines Eigenheims sind keine Werbungskosten aus nichtselbstständiger Arbeit.
Doppelte Haushaltsführung bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft (27.7.01)
Zur Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft genügt es, dass Sie als Steuerpflichtiger sich mit Duldung Ihres Partners in dessen Wohnung dauerhaft aufhalten und sich finanziell an der Haushaltsführung beteiligen.
KFZ-Gestellung als Arbeitslohn (13.7.01)
Wird dem Arbeitnehmer ein Kfz für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte zur Verfügung gestellt, so ist dieser Vorteil steuerpflichtiger Arbeitslohn. Allerdings gibt es Ausnahmen von dieser Regel.
Beträge für Umzugskosten erhöht (15.6.01)
Seit Anfang des Jahres sind die Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen erhöht.
Aufwendungen für Qualifikation in einem nicht ausgeübten Beruf (1.6.01)
Aufwendungen für eine höhere Qualifikation in einem nicht ausgeübten Beruf sind keine Fortbildungskosten.
Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastung (18.5.01)
Nur in Ausnahmefällen sind Gerichts-, Gutachter- und Anwaltskosten im Zivilprozess als außergewöhnliche Belastungen steuerlich zu berücksichtigen.
Lohnsteuernachzahlung als Arbeitslohn (4.5.01)
Lohnsteuer, die nachträglich durch den Arbeitgeber abgeführt wird, ist für den Arbeitnehmer zusätzlicher Arbeitslohn.
Beruflich veranlasste Umzugskosten (20.4.01)
Die berufliche Veranlassung eines Umzugs endet mit dem Einzug in die erste Wohnung am neuen Arbeitsort.
Hinweispflichten bei Abschluss eines Aufhebungsvertrags (6.4.01)
Ihr Arbeitgeber ist verpflichtet, Sie beim Abschluss eines Aufhebungsvertrags auf mögliche Risiken und Nachteile hinzuweisen.
Einführung der Entfernungspauschale (9.3.01)
Ab dem 1.1.2001 gilt eine verkehrsmittelunabhängige Entfernungspauschale.

« Neuere Artikel Ältere Artikel »

Übersicht - Eine Seite zurück